• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Geheimwissen Firmenwagen

Wichtig: Alle Fakten zur Besteuerung von Firmenwagen. Wie Sie Ihre Firmenwagen 100% prüfungssicher versteuern!

Aktuelle Seite: Startseite / Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt

Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt

Grundsätzlich gehen Finanzämter davon aus, dass ein Firmenwagen auch privat genutzt wird. Der dadurch entstehende, steuerliche Vorteil wird über die 1-Prozent-Regelunge oder die Fahrtenbuch-Methode ausgerechnet und anschließend versteuert. Werden Fahrzeuge ausschließlich beruflich genutzt, so entfallen der geldwerte Vorteil und damit auch die Abzüge. Die Beweislast liegt allerdings beim Fahrzeugbesitzer. Nachweise, Belege und Indizien untermauern die ausschließlich betriebliche Nutzung.

Firmenwagen im Betriebsvermögen

Fahrzeuge, die zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt werden, sind Bestandteil des notwendigen Betriebsvermögens. Auch wenn sie größtenteils betrieblich genutzt werden, so ist doch davon auszugehen, dass das vorhandene Fahrzeug auch einmal privat genutzt wird. Um die deshalb standardmäßig anzuwendende 1-Prozent-Regelung zu vermeiden, muss dem Finanzamt die ausschließlich betriebliche Nutzung nachgewiesen werden.

Tipp: Die Finanzämter prüfen die Deklaration oft sehr genau. Wer das Firmenfahrzeug sehr selten privat nutzt, ist deshalb mit einem Fahrtenbuch und Abrechnung der entstanden Kosten auf der sichersten Seite.

Wichtig ist der Punkt auch für alle Unternehmer, die mehr als einen Firmenwagen besitzen. In diesem Fall stellt sich die Frage, welches Fahrzeug der Flotte auch privat genutzt wird und welche nicht.

Anzeichen für eine rein betriebliche Nutzung

Bestimmte Anzeichen stützen die Annahme der ausschließlich betrieblichen Nutzung. Dazu gehören:

  • Das Fahrzeug wird über Nacht ausschließlich auf dem Betriebsgelände geparkt. Es hat einen festen Stellplatz und der Schlüssel wird im Büro hinterlegt.
  • Allen Nutzern ist im Anstellungsvertrag oder per Geschäftsordnung die private Nutzung verboten.
  • Eine private Nutzung ist wegen der Beschaffenheit des Wagens ausgeschlossen: Das kann zum Beispiel für Lieferwägen mit aufwendigen Einbauten gelten.
  • Der Einzelunternehmer oder die Mitnutzer des Fahrzeugs haben private Fahrzeuge.

Darüber hinaus darf man bei bestimmten Fahrzeugen und Nutzungszwecken von einer rein betrieblichen Nutzung ausgehen. Das gilt insbesondere dann, wenn es mehrere Firmenwägen gibt. Beispiele dafür sind:

  • Fahrzeuge wie ein Werkstattwagen, die über ihre Beschaffenheit und Nutzung eingeschränkt sind
  • Mietwägen
  • Vorführwägen
  • Firmenwägen von Erwerbstätigen, die keinen festen Arbeitsplatz in einer bestimmten Arbeitsstätte haben

Bei den letzten Fällen prüfen die Finanzämter meist, ob es mindestens noch ein privates oder über die 1-Prozent-Regelung geführtes Firmenfahrzeug für Privatfahrten gibt. Ist das der Fall, wird für die weiteren Fahrzeuge kein Nutzungswert angesetzt.

Haupt-Sidebar

  • Startseite
  • Was macht einen Firmenwagen zum Firmenwagen?
    • Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter
    • Der Kfz-Überlassungsvertrag: Was sollte geregelt werden?
    • Die 1-Prozent-Regelung: So funktioniert das Abrechnungsprinzip
    • Entscheidungshilfe Firmenwagen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?
    • Wenn Fehler zu Nachzahlungen führen: Häufige Stolperfallen beim Firmenwagen
    • Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt
    • Kauf eines Firmenwagens: Wie wirkt er sich auf die Umsatzsteuer aus?
    • Abschreibung eines Firmenwagens: Schritt für Schritt zum richtigen Abzugsbetrag
    • Unfall mit dem Firmenwagen: Wer trägt die Kosten?
    • Steuervorteil für Firmenwagen: Elektroautos ab 2019 gefördert!
  • Einfach und schnell abrechnen mit der 1-Prozent-Regelung?
    • Die 1-Prozent-Regelung: Vor- und Nachteile im Überblick
    • Mit der 1-Prozent-Regelung günstiger fahren: Wann gelingt das?
    • Geldwerter Vorteil: Wegstrecke zwischen Arbeitsstätte und Wohnung
    • Der Firmenwagen: Kosten durch Steuer und Sozialabgaben
    • Wichtige Grundlage bei der Firmenwagenabrechnung: Der Bruttolistenpreis
    • Kein deutscher Listenpreis: Urteil zur Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Harter Kurs: BFH bestätigt Gültigkeit der 1-Prozent-Regelung
    • Firmenwagen für die Ehegattin: „Lohnumwandlung“ rechtens?
    • Nachweis der Fahruntüchtigkeit reduziert die Steuerbelastung
    • Trotz pauschaler 1-Prozent-Regelung: Benzinkosten sind Werbungskosten
    • Möglichkeit der privaten Nutzung ausreichend für 1-Prozent-Regelung
    • BFH bestätigt Bruttolistenpreis als Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Fest eingebaute Sonderausstattung relevant für den Bruttolistenpreis?
    • Fahrten zur Arbeit und zurück: Gilt die 1-Prozent-Regelung?
  • Abrechnungsgrundlage Fahrtenbuch: Wie wird es rechtskonform geführt?
    • Das Fahrtenbuch praktisch führen: handschriftlich oder elektronisch?
    • Berechnung der steuerlichen Belastung bei der Fahrtenbuch-Methode
    • Geld sparen mit dem Fahrtenbuch – wann gelingt das und wann nicht?
    • Häufige Fehler beim Fahrtenbuch – teure Nachzahlungen drohen!
    • Vereinfachte Fahrtenbuchanforderungen für bestimmte Berufsgruppen
    • Die Fahrtenbuch-Methode: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Fahrtenbuch abgelehnt: Welche Folgen drohen nun?
    • Weniger Steuern: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern den geldwerten Vorteil
    • Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!
    • Nutzung des Firmenwagens beim Nebenjob korrekt abrechnen
    • Privatnutzung des Dienstwagens einfach angenommen – darf das Finanzamt das?
    • Kleinere Mängel im Fahrtenbuch: Wann wird es nichtig?
    • Fahrtenbuch-Methode: Kein Wechsel im laufenden Kalenderjahr
    • Kombiniertes Fahrtenbuch: Handschriftliche Einträge elektronisch ergänzen
    • Luxuswagen auf Firmenkosten – Fahrtenbuch für Unternehmer
  • Alles rund um den Geschäftswagen: Kosten, Steuern und Privatanteil
    • Leasing des Firmenwagens: Der Ablauf im Detail
    • Arten des Firmen-Leasings: Operate und Finance Leasing
    • Den richtigen Leasingvertrag abschließen: Kilometer- oder Restwertleasing?
    • Firmenwagen-Leasing: Vorteile und Nachteile im Überblick
    • Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken
    • Steuervorteil beim Firmenleasing: Wie lässt er sich nutzen?
    • Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?
    • Privatanteil abrechnen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch beim Firmenleasing
    • Leasing bei Fahrzeugüberlassung: Eingeschränkter Werbungskostenabzug
    • Firmenwagen privat nutzen: So sparen Sie durch Umstieg auf Fahrtenbuch-Methode richtig Steuern!

© geheimwissen-firmenwagen.de | Datenschutz | Impressum