• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Geheimwissen Firmenwagen

Wichtig: Alle Fakten zur Besteuerung von Firmenwagen. Wie Sie Ihre Firmenwagen 100% prüfungssicher versteuern!

Aktuelle Seite: Startseite / Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?

Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?

Mobil unterwegs mit dem praktischen oder repräsentativen Firmenwagen – wer möchte das nicht? Doch oft genug gibt die Firmenkasse keine Neuanschaffung her. Man möchte ja auch liquide bleiben. Die Lösung heißt dann Leasing. Ohne Anzahlung mit überschaubaren Monatsraten – damit locken die Leasingfirmen. Doch für wen lohnt sich Firmenleasing wirklich?

Lohnenswertes Modell: Für große und kleine Firmen

Gerade für Neugründer und Start-ups, bei denen das Eigenkapital oft knapp ist, wird Leasing gerne empfohlen. Ähnliches gilt für Selbstständige, Freiberufler und Handwerker. Für große Firmen ist Leasing heute Alltag. Der Grund ist aber immer der gleiche: Mit Leasing lässt sich Eigenkapital freihalten statt es zu investieren. Auf Kredite kann verzichtet werden. Das hebt die für viele Unternehmen sehr wichtige Eigenkapitalquote.

Tipp: Mithilfe eines geleasten Fahrzeugs fallen die Kosten Stück für Stück an und können aus den laufenden Einnahmen gezahlt werden. Sie lassen sich als Betriebsausgaben absetzen.

Auch aus steuerlicher Sicht ist das Firmenleasing meist praktisch und sinnvoll. Für Privatleute gilt das übrigens weniger. Sie haben keine steuerlichen Vorteile und legen beim Leasing ordentlich drauf.

Nicht zu vergessen: Das Risiko

Man darf dennoch nicht daraus schließen, dass ein Jungunternehmer so schnell wie möglich losziehen sollte, um einen Wagen zu leasen. Das hat drei wesentliche Gründe:

  • Die zu erwartenden monatlichen Einnahmen sind noch unbekannt.
  • Die notwendige Jahreslaufleistung des Firmenwagens ist noch unbekannt.
  • Der Vertrag lässt sich nicht kündigen.

Joshua L. hat ein Software Start-up gegründet und entwickelt Apps. Nach einem erfolgreichen Abschluss, der zum ersten Mal Geld in die Firmenkasse und weitere Aufträge in Aussicht gebracht hat, entscheidet er sich für ein Firmenleasing mit einer Laufzeit von 36 Monaten. Die monatliche Rate beträgt 450 Euro. Nach etwa 1,5 Jahren sind die finanziellen Mittel der Firma aufgebraucht. Weitere Apps konnte er nicht verkaufen. Joshua L. nimmt einen festen Job an und muss die Leasingkosten voll weitertragen. Dazu kommen nun steuerliche Nachteile.

Tipp: So toll es klingt, aber Existenzgründer gehen mit einem Firmenleasing ein großes Risiko ein. Wenn ein Fahrzeug unverzichtbar, aber zugleich nicht voll finanzierbar ist, so sollte es möglichst klein und günstig sein, um günstige Leasingkonditionen zu erhalten.

Großes Auto, kleines Auto – was lohnt sich?

Ebenfalls eher von Nachteil ist Leasing bei sehr kleinen, günstigen Fahrzeugen. Wenn man least, dann am besten Fahrzeuge mit einem hohen Wiederverkaufswert von bekannten und beliebten Marken. Ein hoher, zu erwartender Restwert senkt die Raten und vermeidet hohe Nachzahlungen am Vertragsende. Ebenfalls interessant ist daher Leasing bei Transportern und Großraumfahrzeugen. Sie finden auch gebraucht meist noch gut einen Abnehmer.

Tipp: Wer die Jahreslaufleistung nicht absehen kann, sollte sie lieber großzügig angeben. Erreicht man die erwarteten Kilometer nicht, so gibt es Geld zurück. Liegt man aber deutlich über dem vereinbarten Wert, so drohen hohe Nachzahlungen.

Quellen: wiwo.de, focus.de

Haupt-Sidebar

  • Startseite
  • Was macht einen Firmenwagen zum Firmenwagen?
    • Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter
    • Der Kfz-Überlassungsvertrag: Was sollte geregelt werden?
    • Die 1-Prozent-Regelung: So funktioniert das Abrechnungsprinzip
    • Entscheidungshilfe Firmenwagen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?
    • Wenn Fehler zu Nachzahlungen führen: Häufige Stolperfallen beim Firmenwagen
    • Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt
    • Kauf eines Firmenwagens: Wie wirkt er sich auf die Umsatzsteuer aus?
    • Abschreibung eines Firmenwagens: Schritt für Schritt zum richtigen Abzugsbetrag
    • Unfall mit dem Firmenwagen: Wer trägt die Kosten?
    • Steuervorteil für Firmenwagen: Elektroautos ab 2019 gefördert!
  • Einfach und schnell abrechnen mit der 1-Prozent-Regelung?
    • Die 1-Prozent-Regelung: Vor- und Nachteile im Überblick
    • Mit der 1-Prozent-Regelung günstiger fahren: Wann gelingt das?
    • Geldwerter Vorteil: Wegstrecke zwischen Arbeitsstätte und Wohnung
    • Der Firmenwagen: Kosten durch Steuer und Sozialabgaben
    • Wichtige Grundlage bei der Firmenwagenabrechnung: Der Bruttolistenpreis
    • Kein deutscher Listenpreis: Urteil zur Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Harter Kurs: BFH bestätigt Gültigkeit der 1-Prozent-Regelung
    • Firmenwagen für die Ehegattin: „Lohnumwandlung“ rechtens?
    • Nachweis der Fahruntüchtigkeit reduziert die Steuerbelastung
    • Trotz pauschaler 1-Prozent-Regelung: Benzinkosten sind Werbungskosten
    • Möglichkeit der privaten Nutzung ausreichend für 1-Prozent-Regelung
    • BFH bestätigt Bruttolistenpreis als Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Fest eingebaute Sonderausstattung relevant für den Bruttolistenpreis?
    • Fahrten zur Arbeit und zurück: Gilt die 1-Prozent-Regelung?
  • Abrechnungsgrundlage Fahrtenbuch: Wie wird es rechtskonform geführt?
    • Das Fahrtenbuch praktisch führen: handschriftlich oder elektronisch?
    • Berechnung der steuerlichen Belastung bei der Fahrtenbuch-Methode
    • Geld sparen mit dem Fahrtenbuch – wann gelingt das und wann nicht?
    • Häufige Fehler beim Fahrtenbuch – teure Nachzahlungen drohen!
    • Vereinfachte Fahrtenbuchanforderungen für bestimmte Berufsgruppen
    • Die Fahrtenbuch-Methode: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Fahrtenbuch abgelehnt: Welche Folgen drohen nun?
    • Weniger Steuern: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern den geldwerten Vorteil
    • Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!
    • Nutzung des Firmenwagens beim Nebenjob korrekt abrechnen
    • Privatnutzung des Dienstwagens einfach angenommen – darf das Finanzamt das?
    • Kleinere Mängel im Fahrtenbuch: Wann wird es nichtig?
    • Fahrtenbuch-Methode: Kein Wechsel im laufenden Kalenderjahr
    • Kombiniertes Fahrtenbuch: Handschriftliche Einträge elektronisch ergänzen
    • Luxuswagen auf Firmenkosten – Fahrtenbuch für Unternehmer
  • Alles rund um den Geschäftswagen: Kosten, Steuern und Privatanteil
    • Leasing des Firmenwagens: Der Ablauf im Detail
    • Arten des Firmen-Leasings: Operate und Finance Leasing
    • Den richtigen Leasingvertrag abschließen: Kilometer- oder Restwertleasing?
    • Firmenwagen-Leasing: Vorteile und Nachteile im Überblick
    • Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken
    • Steuervorteil beim Firmenleasing: Wie lässt er sich nutzen?
    • Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?
    • Privatanteil abrechnen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch beim Firmenleasing
    • Leasing bei Fahrzeugüberlassung: Eingeschränkter Werbungskostenabzug
    • Firmenwagen privat nutzen: So sparen Sie durch Umstieg auf Fahrtenbuch-Methode richtig Steuern!

© geheimwissen-firmenwagen.de | Datenschutz | Impressum