• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Geheimwissen Firmenwagen

Wichtig: Alle Fakten zur Besteuerung von Firmenwagen. Wie Sie Ihre Firmenwagen 100% prüfungssicher versteuern!

Aktuelle Seite: Startseite / Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!

Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!

Die 1-Prozent-Regelung ist eine bequeme und schnelle Methode, um den geldwerten Vorteil bei einem auch privat genutzten Dienstwagen zu berechnen. Die Höhe des Vorteils hängt dabei im Wesentlichen vom Bruttolistenpreis des Fahrzeugs ab. Wird es in einem Monat nur ein paar Tage genutzt, erscheinen die Kosten unverhältnismäßig hoch. Kürzen darf man sie dennoch nicht.

Einfache Berechnung – mit Tücken!

In jedem Kalendermonat wird ein Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil angesetzt: Kostet das Auto in der offiziellen Preisrichtlinie 35.000 Euro, so sind das 350 Euro. Hinzu kommen noch Beträge, die auf der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte basieren, sich aber tageweise abrechnen lassen.

Fahrzeugübernahme am Monatsende

Übernimmt nun ein Arbeitnehmer ein solches Fahrzeug an einem der letzten Tage des Monats, also zum Beispiel am 30. Januar, so muss der geldwerte Vorteil von 350 Euro ohne Abzüge für den gesamten Januar in der Gehaltsabrechnung vermerkt werden. Eine anteilige Verrechnung ist nicht möglich.

Vor Gericht landete der Fall einer Arbeitgeberin, die ihren Arbeitnehmern Fahrzeuge zur Verfügung stellte, deren Nutzung mit der 1-Prozent-Regelung abgerechnet wurde. Sie ermittelte den Bruttoarbeitslohn basierend auf einem anteiligen geldwerten Vorteil in Abhängigkeit von der tatsächlichen Überlassung der Fahrzeuge. Sprich, hatte ein Arbeitnehmer das Fahrzeug nur drei Tage des Monats, so gingen nur 10 Prozent des monatlichen geldwerten Vorteils in die Steuerabrechnung ein.

Lohnsteuerhaftung – die Arbeitgeberin muss zahlen

In Folge dessen wurden der Berechnung der Lohnsteuerabzüge zu geringe Arbeitslöhne zugrunde gelegt. Das Finanzamt stellt der Arbeitgeberin daher einen Lohnsteuerhaftungsbescheid zu und forderte Nachzahlungen. Zu Recht, wie das Finanzgericht Baden-Württemberg befand: Sie hätte ganze Monate zugrunde legen müssen und muss nun, weil sie das nicht korrekt getan hat, für den Fehler geradestehen und zahlen (Az. 6 K 2540/14, FG Baden-Württemberg, 24.02.2015).

Merke: Der geldwerte Vorteil für die Privatnutzung von Firmen-Pkws wird immer monatlich abgerechnet. Dabei gelten stets die vollen Kalendermonate. Als Übernahmedatum ist deshalb der Monatsanfang am besten geeignet.

Quellen: https://www.kostenlose-urteile.de/FinG-Baden-Wuerttemberg_6-K-254014_Geldwerter-Vorteil-einer-privaten-Nutzung-eines-ueberlassenen-Firmenwagens-ist-nicht-tageweise-zu-ermitteln.news21144.htm

Haupt-Sidebar

  • Startseite
  • Was macht einen Firmenwagen zum Firmenwagen?
    • Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter
    • Der Kfz-Überlassungsvertrag: Was sollte geregelt werden?
    • Die 1-Prozent-Regelung: So funktioniert das Abrechnungsprinzip
    • Entscheidungshilfe Firmenwagen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?
    • Wenn Fehler zu Nachzahlungen führen: Häufige Stolperfallen beim Firmenwagen
    • Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt
    • Kauf eines Firmenwagens: Wie wirkt er sich auf die Umsatzsteuer aus?
    • Abschreibung eines Firmenwagens: Schritt für Schritt zum richtigen Abzugsbetrag
    • Unfall mit dem Firmenwagen: Wer trägt die Kosten?
    • Steuervorteil für Firmenwagen: Elektroautos ab 2019 gefördert!
  • Einfach und schnell abrechnen mit der 1-Prozent-Regelung?
    • Die 1-Prozent-Regelung: Vor- und Nachteile im Überblick
    • Mit der 1-Prozent-Regelung günstiger fahren: Wann gelingt das?
    • Geldwerter Vorteil: Wegstrecke zwischen Arbeitsstätte und Wohnung
    • Der Firmenwagen: Kosten durch Steuer und Sozialabgaben
    • Wichtige Grundlage bei der Firmenwagenabrechnung: Der Bruttolistenpreis
    • Kein deutscher Listenpreis: Urteil zur Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Harter Kurs: BFH bestätigt Gültigkeit der 1-Prozent-Regelung
    • Firmenwagen für die Ehegattin: „Lohnumwandlung“ rechtens?
    • Nachweis der Fahruntüchtigkeit reduziert die Steuerbelastung
    • Trotz pauschaler 1-Prozent-Regelung: Benzinkosten sind Werbungskosten
    • Möglichkeit der privaten Nutzung ausreichend für 1-Prozent-Regelung
    • BFH bestätigt Bruttolistenpreis als Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Fest eingebaute Sonderausstattung relevant für den Bruttolistenpreis?
    • Fahrten zur Arbeit und zurück: Gilt die 1-Prozent-Regelung?
  • Abrechnungsgrundlage Fahrtenbuch: Wie wird es rechtskonform geführt?
    • Das Fahrtenbuch praktisch führen: handschriftlich oder elektronisch?
    • Berechnung der steuerlichen Belastung bei der Fahrtenbuch-Methode
    • Geld sparen mit dem Fahrtenbuch – wann gelingt das und wann nicht?
    • Häufige Fehler beim Fahrtenbuch – teure Nachzahlungen drohen!
    • Vereinfachte Fahrtenbuchanforderungen für bestimmte Berufsgruppen
    • Die Fahrtenbuch-Methode: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Fahrtenbuch abgelehnt: Welche Folgen drohen nun?
    • Weniger Steuern: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern den geldwerten Vorteil
    • Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!
    • Nutzung des Firmenwagens beim Nebenjob korrekt abrechnen
    • Privatnutzung des Dienstwagens einfach angenommen – darf das Finanzamt das?
    • Kleinere Mängel im Fahrtenbuch: Wann wird es nichtig?
    • Fahrtenbuch-Methode: Kein Wechsel im laufenden Kalenderjahr
    • Kombiniertes Fahrtenbuch: Handschriftliche Einträge elektronisch ergänzen
    • Luxuswagen auf Firmenkosten – Fahrtenbuch für Unternehmer
  • Alles rund um den Geschäftswagen: Kosten, Steuern und Privatanteil
    • Leasing des Firmenwagens: Der Ablauf im Detail
    • Arten des Firmen-Leasings: Operate und Finance Leasing
    • Den richtigen Leasingvertrag abschließen: Kilometer- oder Restwertleasing?
    • Firmenwagen-Leasing: Vorteile und Nachteile im Überblick
    • Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken
    • Steuervorteil beim Firmenleasing: Wie lässt er sich nutzen?
    • Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?
    • Privatanteil abrechnen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch beim Firmenleasing
    • Leasing bei Fahrzeugüberlassung: Eingeschränkter Werbungskostenabzug
    • Firmenwagen privat nutzen: So sparen Sie durch Umstieg auf Fahrtenbuch-Methode richtig Steuern!

© geheimwissen-firmenwagen.de | Datenschutz | Impressum