• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Geheimwissen Firmenwagen

Wichtig: Alle Fakten zur Besteuerung von Firmenwagen. Wie Sie Ihre Firmenwagen 100% prüfungssicher versteuern!

Aktuelle Seite: Startseite / Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken

Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken

Ein neues Auto für ein paar hundert Euro im Monat? Mit einem Firmenleasing gelingt das heute ganz leicht. Was im ersten Moment als günstige Lösung erscheint, kann aber zum Kostenfresser werden. Vor dem Abschluss eines Leasingvertrages, gilt es daher, sich einen genauen Überblick über die Kosten zu verschaffen. Die Leasingrate ist nur ein kleiner Teil davon.

Leasing: Mieten und Finanzieren in einem

Beim Firmenleasing mietet man einen Wagen langfristig, so dass sich die Anschaffungs- und andere Kosten für den Leasinggeber über die Laufzeit, auch Grundmietzeit genannt, teilweise oder gar vollständig amortisieren. Die meisten Leasingverträge sind mit Zinszahlungen verbunden, weshalb Leasing auch immer den Charakter einer Finanzierung hat und eine entsprechende Bonität voraussetzt. Beim Leasing entstehen sowohl einmalige als auch regelmäßige Kosten. Deren Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Laufzeit
  • Listenpreis des Fahrzeugs
  • Zinssatz
  • Restwert
  • Pflegezustand
  • Laufleistung pro Jahr
  • Vertragsart

Tipp: Aufgrund der vielen Variablen lassen sich Leasingverträge individuell gestalten. Dennoch ist es unverzichtbar, genau nachzufragen, denn häufig tauchen gerade gegen Ende der Leasingzeit versteckte Kosten auf.

Einmalige Kosten am Anfang

Wer seine monatlichen Ausgaben begrenzen will und es sich leisten kann, der sollte ruhig 10 bis 40 Prozent des Fahrzeugpreises anzahlen. Diese Summe kann im Zahlungsjahr direkt vom Gewinn abgezogen werden, weshalb sich ein spätes Leasing am Ende des Finanzjahrs steuerlich sehr positiv auswirken kann. Die Höhe dieser einmaligen Kosten liegt je nach Fahrzeug und Höhe der Sonderzahlung bei etlichen tausend Euro. Leasingnehmer, die nichts auf der hohen Kante, aber eine gute Bonität haben, finden heute aber auch Leasingangebote ohne Anzahlung.

Friederika V. ist Maklerin und least einen Mini Cooper, um bei Besichtigungen ein recht auffälliges Auto zu haben, welches aber klein genug ist, um in der Stadt überall hinzukommen und immer einen Parkplatz zu finden. Das Fahrzeug mit 136 PS hat einen Listenpreis von 18.697 Euro. Bei einer geplanten Laufleistung von 10.000 km und einer Laufzeit von 48 Monaten liegt die Rate ohne Sonderzahlung bei 147 Euro. Zahlt sie zu Beginn 10 Prozent, sprich 1.869 Euro an, so fällt die Rate auf 105 Euro. Bei einer anfänglichen Sonderzahlung von 20 Prozent, also 3.739 Euro, fällt die Rate auf nur noch 62 Euro.

Tipp: Selbst noch recht überschaubare Sonderzahlungen senken die Raten deutlich. Da sich diese Anzahlungen in den Betriebsausgaben wiederfinden, kann die Anschaffung sich steuerlich doppelt lohnen.

Monatliche Kosten: Die Raten

Die Höhe der monatlich leistbaren Raten hängt auf der einen Seite davon ab, was der Leasingnehmer als Betriebsausgabe aufbringen kann. Auf der anderen Seite gehen das gewünschte Fahrzeugmodell, die Laufzeit, die Laufleistung und der Restwert des Fahrzeugs in die Ratenhöhe ein.

Friederika V. ist sich nicht sicher, ob ihr die 10.000 km Laufleistung und 136 PS ausreichen und ob sie wirklich vier Jahre lang das gleiche Fahrzeug fahren möchte. Daher nimmt sie den Vertragsentwurf und stellt einige Berechnungen an:

  VertragsentwurfVariante
„günstig“
Fall 2
„Vielfahrer“
Fall 3
„viel PS“
Fall 4
„kurze Laufzeit“
Motorleistung 136 PS 102 PS 136 PS 192 PS 136 PS
Jahreslaufleistung 10.000 km 10.000 km 25.000 km 10.000 km 10.000 km
Vertragslaufzeit 48 Monate 60 Monate 48 Monate 48 Monate 24 Monate
Listenpreis 18.697 Euro 18.69 Euro 18.69 Euro 22.31 Euro 18.697 Euro
Anzahlung 0 3.739 Euro 0 0 0
Monatliche Rate 147,41 Euro 81,55 Euro 191,73 Euro 178,92 Euro 171,99 Euro

Spannend ist, dass die „günstige“ Variante mit einer Vertragslaufzeit von 60 Monaten und einer Rate von 81,55 Euro teurer ist als ein Vertrag über 48 Monate. Bei der Laufzeit von vier Jahren, welche das Unternehmen als Standardleasing vorsieht, liegt die Rate bei nur 62,34 Euro und ist damit deutlich günstiger. Auch solche Dinge gilt es bei Vertragsabschluss zu beachten.

Instandhaltung: Nicht zu unterschätzender Kostenfaktor

Die meisten Leasingverträge für Fahrzeuge in Deutschland sind Finance-Leasingverträge. Das bedeutet, dass es sich um eine langfristige Miete handelt, die mit einer Finanzierung mit dem Ziel der Teil- oder Vollamortisation einhergeht. Das Risiko und die Instandhaltungspflicht liegen daher komplett beim Leasingnehmer. Das führt zu weiteren Kosten:

  • Versicherungen: Haftplicht und im besten Fall auch Vollkaskoversicherung. Wird das Fahrzeug gestohlen oder ein Totalschaden tritt ein, so muss der Leasingnehmer Schadenersatz leisten. Daher ist eine gute Vollkaskoversicherung sowie im Idealfall eine Differenz-Deckung Gold wert.
  • Wartung: Inspektionen, TÜV und weitere laufenden Kosten wie Reifenwechsel trägt der Leasingnehmer. Viele Leasingfirmen akzeptieren nur Vertragswerkstätten. Der TÜV muss bei Rückgabe noch gültig sein.
  • Reparaturen: Wie die Wartung müssen auch alle anderen Werkstattkosten vom Leasingnehmer getragen werden. Wer einen „Montagswagen“ erwischt, hat Pech, denn eine vorzeitige Rückgabe oder Vertragskündigung ist nicht möglich. Nur ein Totalschaden könnte daran etwas ändern.

Tipp: Eine empfehlenswerte Zusatzversicherung beim Leasing ist die Differenz-Deckung (auch: GAP-Deckung). Sie springt ein, wenn das Fahrzeug einen Totalschaden hat oder gestohlen wird. In diesem Fall muss der Leasingnehmer nämlich für alle Folgekosten geradestehen und weiter die Raten aufbringen. Diese Zusatzversicherung fängt diese Kosten auf.

Die Abschlussrechnung – eine böse Überraschung?

Wenn der Leasingvertrag ausläuft, geht das Fahrzeug zurück zum Leasinggeber und wird genau geprüft. Im besten Fall übernimmt ein unabhängiger Gutachter die Bewertung. Er ermittelt den Restwert. Dieser hängt von einigen Eckdaten ab:

  • Kilometerlaufleistung
  • Zustand des Fahrzeugs (Nichtraucher, Sauberkeit, Kratzer und Unfälle, Wartungsintervalle)
  • Wert auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Der Leasingnehmer ist verpflichtet, dem Leasinggeber ein Fahrzeug zu übergeben, welches fahrtüchtig ist und sich direkt verkaufen lässt. Deshalb dürfen die Leasingfirmen dem Leasingnehmer die für den Verkauf noch auftretenden Kosten (Reinigung, TÜV und ähnliches) in Rechnung stellen oder diese Kosten mit dem Restwert verrechnen.

Tipp: Viele dieser Kosten lassen sich vermeiden oder planen. Ein guter Leasingvertrag führt diese Folgekosten bereits beim Vertragsabschluss auf und vermeidet so unschöne Überraschungen.

Daraus ergibt sich die Abschlussrechnung. Sie wird in Bezug gesetzt zum im Vertrag aufgeführten voraussichtlichen Restwert. Die Differenz muss nachgezahlt werden oder wird bei Überdeckung zumindest teilweise an den Leasingnehmer ausgezahlt. Einige Leasingverträge sehen außerdem eine Schlussrate vor. Sie senkt die monatlichen Belastungen, verursacht dann aber zum Vertragsende hohe Kosten.

Merke: Die Leasingraten sind nur ein kleiner Teil der wirklich entstehenden Kosten. Das Fahrzeug sollte gut versichert und nur in Vertragswerkstätten der Automarke gewartet und repariert werden. Bei der Rückgabe muss das Fahrzeug in einem fahrtüchtigen, sofort verkaufbaren Zustand sein.

Quellen: sixt-neuwagen.de

Haupt-Sidebar

  • Startseite
  • Was macht einen Firmenwagen zum Firmenwagen?
    • Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter
    • Der Kfz-Überlassungsvertrag: Was sollte geregelt werden?
    • Die 1-Prozent-Regelung: So funktioniert das Abrechnungsprinzip
    • Entscheidungshilfe Firmenwagen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?
    • Wenn Fehler zu Nachzahlungen führen: Häufige Stolperfallen beim Firmenwagen
    • Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt
    • Kauf eines Firmenwagens: Wie wirkt er sich auf die Umsatzsteuer aus?
    • Abschreibung eines Firmenwagens: Schritt für Schritt zum richtigen Abzugsbetrag
    • Unfall mit dem Firmenwagen: Wer trägt die Kosten?
    • Steuervorteil für Firmenwagen: Elektroautos ab 2019 gefördert!
  • Einfach und schnell abrechnen mit der 1-Prozent-Regelung?
    • Die 1-Prozent-Regelung: Vor- und Nachteile im Überblick
    • Mit der 1-Prozent-Regelung günstiger fahren: Wann gelingt das?
    • Geldwerter Vorteil: Wegstrecke zwischen Arbeitsstätte und Wohnung
    • Der Firmenwagen: Kosten durch Steuer und Sozialabgaben
    • Wichtige Grundlage bei der Firmenwagenabrechnung: Der Bruttolistenpreis
    • Kein deutscher Listenpreis: Urteil zur Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Harter Kurs: BFH bestätigt Gültigkeit der 1-Prozent-Regelung
    • Firmenwagen für die Ehegattin: „Lohnumwandlung“ rechtens?
    • Nachweis der Fahruntüchtigkeit reduziert die Steuerbelastung
    • Trotz pauschaler 1-Prozent-Regelung: Benzinkosten sind Werbungskosten
    • Möglichkeit der privaten Nutzung ausreichend für 1-Prozent-Regelung
    • BFH bestätigt Bruttolistenpreis als Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Fest eingebaute Sonderausstattung relevant für den Bruttolistenpreis?
    • Fahrten zur Arbeit und zurück: Gilt die 1-Prozent-Regelung?
  • Abrechnungsgrundlage Fahrtenbuch: Wie wird es rechtskonform geführt?
    • Das Fahrtenbuch praktisch führen: handschriftlich oder elektronisch?
    • Berechnung der steuerlichen Belastung bei der Fahrtenbuch-Methode
    • Geld sparen mit dem Fahrtenbuch – wann gelingt das und wann nicht?
    • Häufige Fehler beim Fahrtenbuch – teure Nachzahlungen drohen!
    • Vereinfachte Fahrtenbuchanforderungen für bestimmte Berufsgruppen
    • Die Fahrtenbuch-Methode: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Fahrtenbuch abgelehnt: Welche Folgen drohen nun?
    • Weniger Steuern: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern den geldwerten Vorteil
    • Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!
    • Nutzung des Firmenwagens beim Nebenjob korrekt abrechnen
    • Privatnutzung des Dienstwagens einfach angenommen – darf das Finanzamt das?
    • Kleinere Mängel im Fahrtenbuch: Wann wird es nichtig?
    • Fahrtenbuch-Methode: Kein Wechsel im laufenden Kalenderjahr
    • Kombiniertes Fahrtenbuch: Handschriftliche Einträge elektronisch ergänzen
    • Luxuswagen auf Firmenkosten – Fahrtenbuch für Unternehmer
  • Alles rund um den Geschäftswagen: Kosten, Steuern und Privatanteil
    • Leasing des Firmenwagens: Der Ablauf im Detail
    • Arten des Firmen-Leasings: Operate und Finance Leasing
    • Den richtigen Leasingvertrag abschließen: Kilometer- oder Restwertleasing?
    • Firmenwagen-Leasing: Vorteile und Nachteile im Überblick
    • Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken
    • Steuervorteil beim Firmenleasing: Wie lässt er sich nutzen?
    • Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?
    • Privatanteil abrechnen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch beim Firmenleasing
    • Leasing bei Fahrzeugüberlassung: Eingeschränkter Werbungskostenabzug
    • Firmenwagen privat nutzen: So sparen Sie durch Umstieg auf Fahrtenbuch-Methode richtig Steuern!

© geheimwissen-firmenwagen.de | Datenschutz | Impressum