• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Geheimwissen Firmenwagen

Wichtig: Alle Fakten zur Besteuerung von Firmenwagen. Wie Sie Ihre Firmenwagen 100% prüfungssicher versteuern!

Aktuelle Seite: Startseite / Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter

Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter

Wer als Selbständiger, Freiberufler oder Handwerker auf ein Fahrzeug angewiesen ist, muss nicht lange überlegen – ein Firmenwagen ist eine gängige und sinnvolle Investition. Weil die Kosten in die Betriebsausgaben fallen, besteht enormes Sparpotential bei der Steuer. Für Arbeitnehmer kann ein Firmenwagen eine interessante Option bei Gehaltsverhandlungen sein. Wo also liegen die steuerlichen Vorteile und wer kann sie wie nutzen?

Firmenwagen als Teil des Betriebsvermögens

Erfüllt ein Fahrzeug die notwendigen Voraussetzungen, um als Firmenwagen zu gelten, so zählt es zum Betriebsvermögen. Die Anschaffung wird aus diesem Vermögen gezahlt und auch die laufenden Kosten wie Versicherungen, Reparaturen oder Leasingraten auf diese Weise beglichen. Das gilt im Übrigen auch dann, wenn Freiberufler ihr Fahrzeug zu weniger als 50 Prozent geschäftlich nutzen. Liegt die Nutzung im geschäftlichen Sinne zwischen 10 und 50 Prozent, besteht die Wahlfreiheit des Unternehmers, das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zuzuschlagen.

Auch für Mitarbeiter angeschaffte Fahrzeuge gehören zum Betriebsvermögen des Unternehmens. Sie werden den Angestellten zur Nutzung überlassen.

Steuerliche Auswirkungen

Der wesentliche steuerliche Vorteil eines Firmenwagens ist die Zahlung aller auftretenden Kosten – von der Anschaffung bis zum Ersatzteil – aus dem Firmenvermögen. Das hebt die Betriebsausgaben und reduziert den Gewinn des Unternehmens vor Steuern. Die Kosten können also aus nicht-versteuerten Einnahmen beglichen werden. Damit sparen Selbständige oder Freiberufler deutlich bei der Einkommenssteuer.

Dazu kommt außerdem, dass die Umsatzsteuer beim Kauf des Firmenwagens als Vorsteuer in die Umsatzsteuerabrechnung des Unternehmens oder Einzelunternehmers einfließt. Deshalb stellt sich für Einzelunternehmer die Frage, ob ein neues Fahrzeug privat oder geschäftlich angeschafft wird, wirklich nur dann, wenn die vorgesehene, geschäftliche Nutzung nur einen sehr geringen Anteil erreichen wird.

Vorteile für Arbeitnehmer: Firmenwagen oder Privat-Pkw?

Viele Firmen bieten Mitarbeitern ab einer gewissen Position einen Firmenwagen als Gehaltsbestandteil an. Damit nutzen sie einerseits die oben genannten steuerlichen Vorteile. Andererseits wirkt ein Firmenwagen bindend und motivierend auf den Angestellten. Während Außendienstmitarbeiter das Fahrzeug wirklich benötigen, könnte so mancher Managementmitarbeiter auf ein Dienstfahrzeug gut verzichten. Denn einen Geschäftswagen gibt es ja nicht „geschenkt“: Der geldwerte Vorteil wirkt sich auf das Gehalt aus und führt zu höheren Abzügen.

Elisa S. arbeitet bereits seit fünf Jahren in einem Pharmaunternehmen, als sie zur Teamleiterin befördert wird. Der neue Titel ist mit einer kleinen Gehaltserhöhung verbunden. Alternativ könnte sie einen Firmenwagen bekommen. Welche Entscheidung soll sie treffen?

Trotzdem lohnt sich für die meisten Arbeitnehmer das „Ja“ zum Dienstwagen. Das gilt vor allem dann, wenn Mitarbeiter täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren und auch privat gerne mit dem Auto unterwegs sind. Denn auch lange Urlaubsfahrten oder Wochenendausflüge können, wenn es der Arbeitgeber im Überlassungsvertrag erlaubt, mit dem Dienstwagen gemacht werden. Dafür leistet der Arbeitnehmer jeden Monat einen festgelegten Beitrag über sein Gehalt, um den geldwerten Vorteil auszugleichen. Das fällt aber nicht so schwer ins Gewicht, denn im Gegensatz zu einem höheren Gehalt sparen Arbeitnehmer bei den Sozialabgaben, wenn sie weniger Gehalt und dafür ein Fahrzeug zur Nutzung bekommen.

Die Vorteile im Überblick:

  • „Auto-Flatrate“: feste Kosten, freie Nutzung
  • keine Zusatzkosten bei Reparaturen
  • unabhängig von den Treibstoffkosten
  • keine Anschaffungskosten
  • Wegfall der Pendlerpauschale ohne Auswirkung
  • geringere Steuerbelastung verglichen mit einem höheren Gehalt

Für Elisa S. liegt die Entscheidung nach einem Gespräch mit ihrem Steuerberater auf der Hand. Da sie täglich rund 25 Kilometer zur Arbeit fährt und ihre Familie am anderen Ende Deutschlands regelmäßig besucht, lohnt sich für sie der Firmenwagen finanziell weitaus mehr als eine Gehaltserhöhung.

Ein Firmenwagen ist für viele Arbeitnehmer eine interessante und günstige Alternative zum Privatfahrzeug und etwas mehr Gehalt. Zum einen lässt sich so unter Umständen ein größeres Wunschmodell auswählen, als man es sich privat leisten könnte. Zum anderen sind Dienstwagennutzer unabhängig von den steigenden Treibstoffkosten oder Änderungen bei der Pendlerpauschale mobil unterwegs und sparen dabei sogar noch Steuern.

Tipp: Wenn Sie als Arbeitnehmer eine Gehaltserhöhung erzielen möchte, kann die Frage nach einem Firmenwagen eine für beide Seiten interessante Lösung sein. Anders als bei einer monetären Erhöhung ist der Dienstwagen kostentechnisch für die meisten Firmen viel günstiger.

Haupt-Sidebar

  • Startseite
  • Was macht einen Firmenwagen zum Firmenwagen?
    • Vorteile des Firmenwagens: Argumente für Unternehmer und Mitarbeiter
    • Der Kfz-Überlassungsvertrag: Was sollte geregelt werden?
    • Die 1-Prozent-Regelung: So funktioniert das Abrechnungsprinzip
    • Entscheidungshilfe Firmenwagen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch?
    • Wenn Fehler zu Nachzahlungen führen: Häufige Stolperfallen beim Firmenwagen
    • Firmenwagen ohne Privatnutzung: So überzeugen Sie das Finanzamt
    • Kauf eines Firmenwagens: Wie wirkt er sich auf die Umsatzsteuer aus?
    • Abschreibung eines Firmenwagens: Schritt für Schritt zum richtigen Abzugsbetrag
    • Unfall mit dem Firmenwagen: Wer trägt die Kosten?
    • Steuervorteil für Firmenwagen: Elektroautos ab 2019 gefördert!
  • Einfach und schnell abrechnen mit der 1-Prozent-Regelung?
    • Die 1-Prozent-Regelung: Vor- und Nachteile im Überblick
    • Mit der 1-Prozent-Regelung günstiger fahren: Wann gelingt das?
    • Geldwerter Vorteil: Wegstrecke zwischen Arbeitsstätte und Wohnung
    • Der Firmenwagen: Kosten durch Steuer und Sozialabgaben
    • Wichtige Grundlage bei der Firmenwagenabrechnung: Der Bruttolistenpreis
    • Kein deutscher Listenpreis: Urteil zur Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Harter Kurs: BFH bestätigt Gültigkeit der 1-Prozent-Regelung
    • Firmenwagen für die Ehegattin: „Lohnumwandlung“ rechtens?
    • Nachweis der Fahruntüchtigkeit reduziert die Steuerbelastung
    • Trotz pauschaler 1-Prozent-Regelung: Benzinkosten sind Werbungskosten
    • Möglichkeit der privaten Nutzung ausreichend für 1-Prozent-Regelung
    • BFH bestätigt Bruttolistenpreis als Grundlage der 1-Prozent-Regelung
    • Fest eingebaute Sonderausstattung relevant für den Bruttolistenpreis?
    • Fahrten zur Arbeit und zurück: Gilt die 1-Prozent-Regelung?
  • Abrechnungsgrundlage Fahrtenbuch: Wie wird es rechtskonform geführt?
    • Das Fahrtenbuch praktisch führen: handschriftlich oder elektronisch?
    • Berechnung der steuerlichen Belastung bei der Fahrtenbuch-Methode
    • Geld sparen mit dem Fahrtenbuch – wann gelingt das und wann nicht?
    • Häufige Fehler beim Fahrtenbuch – teure Nachzahlungen drohen!
    • Vereinfachte Fahrtenbuchanforderungen für bestimmte Berufsgruppen
    • Die Fahrtenbuch-Methode: Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Fahrtenbuch abgelehnt: Welche Folgen drohen nun?
    • Weniger Steuern: Zuzahlungen des Arbeitnehmers mindern den geldwerten Vorteil
    • Geldwerter Vorteil monatsweise: Volle Kosten für ein paar Tage!
    • Nutzung des Firmenwagens beim Nebenjob korrekt abrechnen
    • Privatnutzung des Dienstwagens einfach angenommen – darf das Finanzamt das?
    • Kleinere Mängel im Fahrtenbuch: Wann wird es nichtig?
    • Fahrtenbuch-Methode: Kein Wechsel im laufenden Kalenderjahr
    • Kombiniertes Fahrtenbuch: Handschriftliche Einträge elektronisch ergänzen
    • Luxuswagen auf Firmenkosten – Fahrtenbuch für Unternehmer
  • Alles rund um den Geschäftswagen: Kosten, Steuern und Privatanteil
    • Leasing des Firmenwagens: Der Ablauf im Detail
    • Arten des Firmen-Leasings: Operate und Finance Leasing
    • Den richtigen Leasingvertrag abschließen: Kilometer- oder Restwertleasing?
    • Firmenwagen-Leasing: Vorteile und Nachteile im Überblick
    • Gut vorbereitet: Kosten für das Firmenwagen-Leasing überblicken
    • Steuervorteil beim Firmenleasing: Wie lässt er sich nutzen?
    • Für welche Unternehmen eignet sich das Firmenwagen-Leasing?
    • Privatanteil abrechnen: 1-Prozent-Regelung oder Fahrtenbuch beim Firmenleasing
    • Leasing bei Fahrzeugüberlassung: Eingeschränkter Werbungskostenabzug
    • Firmenwagen privat nutzen: So sparen Sie durch Umstieg auf Fahrtenbuch-Methode richtig Steuern!

© geheimwissen-firmenwagen.de | Datenschutz | Impressum